Bauwerksabdichtung nach DIN 18533
Bodenplatte mit Drainage
Die notwendige Dichtschlämme und vor allem Kiesfilterschicht leiten das anfallende Wasser sicher in den Untergrund.
Anbindung an Fensterelemente
Die Abdichtung in diesem Bereich verhindert Schäden zu vermeiden, Beispiel ist Schlagregen und nicht drückendes Schichtenwasser. Durch die Kapilarwirkung des Wassers werden selbst kleinere Risse in der Strucktur zum Problem.
Bodenplatte mit Keller
Die Drainage sowie auch die notwendige Bauwerksabdichtung sind ebenfalls ein wichtiger Punkt der oft vergessen wird. Ein fehlen beider Komponente kann zu erheblichen Schäden in der baulichen Struktur führen. Die Abdichtung ist bis zur Unterkannte der Sohle zu führen.
Bauwerksabdichtung nach DIN 18533
Bauwerksabdichtung nach DIN 18533
Im Juli 2017 wurde die DIN 18195 durch die Normenreihe DIN 18531 bis 18535 abgelöst. Die Norm DIN 18533 „Abdichtung von erdberührten Bauteilen“ definiert für ihren Anwendungsbereich zum einen unterschiedliche Arten von Wassereinwirkungen, zum anderen verschiedene Riss- und Raumnutzungsklassen. Diese stellen eine essenzielle Grundlage für die langfristig sichere Bauwerksabdichtung dar. Die im Rahmen der DIN 18533 Abdichtung von erdberührten Bauteilen nehmen eine zentrale Rolle bereits in der Planungsphase ein. Was ein feuchter Keller für die Bausubstanz bedeutet und welche Abdichtungsmaßnahmen sinnvoll sind, und welche Fehlerquellen gerade bei der Sockelabdichtung nach DIN 18533 zu berücksichtigen sind sollte mit einem erfahrenen Baubetrieb im Vorfeld geklärt werden. Vor allem bei Sanierungen sind Maßnahmen für eine qualifizierte Bauwerksabdichtung zu berücksichtigen.